SPD Emmendingen

Zurück zur Natur - Revitalisierung der Elz

Veröffentlicht am 22.06.2023 in Ortsverein

Mit großem Interesse verfolgten die zahlreich erschienenen Menschen die Ausführungen von Bernd Walser, Flussmeister beim Regierungspräsidium Freiburg zum Thema „Revitalisierung der Elz“. Treffpunkt war die Wasserer Brücke. Dort wurden die Maßnahmen mit Schaubildern und dem Blick ins Gelände anschaulich erläutert. Anschließend ging es in den „Ochsen“ in Wasser, wo die Eindrücke vor Ort durch historische Bilder und Erläuterungen zur Geschichte der Elz ergänzt wurden.

Hochwasserschutz, Sicherung des Grundwassers und Maßnahmen zur Klimaanpassung sind die Zielsetzungen der über 12 Millionen teuren Revitalisierungsmaßnahmen der Elz zwischen Kollmarsreute und Wasser. Mit Bernd Walser war ein absoluter Experte zur Wasserer Brücke, dem Treffpunkt der SPD-Veranstaltung, gekommen. Walser ist als Flussmeister beim Regierungspräsidium für die Flüsse in Südbaden zuständig. Mit großem Erfolg hat er bereits die Elz bei Köndringen revitalisiert. Dort haben sich dank seiner umsichtigen Herangehendweise inzwischen wieder viel Pflanzen und Tiere, die auf der Roten Listen stehen, angesiedelt. Ziel der Maßnahmen ist neben der Wiederansiedelung vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten, durch Überflutungsgebiete das Einsickern des Hochwassers ins Grundwasser zu ermöglichen und so neben dem Hochwasserschutz auch die Versorgung des Grundwassers zu verbessern.

Geplant ist nun in einer "Zurück-zu-den-Ursprüngen" Maßnahme, die bestehenden Hochwasserschutzdämme der Elz zwischen dem Kollmarsreuter Wehr und Emmendingen-Wasser ins Hinterland zu verlegen. Die Elz erhält so Raum, sich wieder naturnah zu entwickeln. Im Blick hat das Team um Bernd Walser dabei auch den Naherholungswert des Gebietes. "Wir können keine Bereiche der Elz absperren. Von Köndringen haben wir gelernt, dass Naherholung und Natur zusammen nicht funktioniert". Gelöst wird das Dilemma durch zwei leicht zugängliche Bereiche zu Beginn und am Ende der Maßnahmen für die Naherholung. Dort werden dann auch die Anregungen der online-Umfrage bei Jugendlichen umgesetzt, die sich Beachvolleyball, coole Liegen, Sandstrand und Bereiche zum Chillen gewünscht hatten. Zugänge zum Wasser und Bademöglichkeiten ergänzen das Konzept. Dazwischen werden Teilabschnitte für Flora und Fauna entstehen, zu welchen der Zugang durch Pflanzenbewuchs und Dornenhecken erschwert bis verunmöglicht wird.

Im Gasthaus „Ochsen“ in Wasser traf sich die Gruppe dann zum Vortrag von Bernd Walser zu einem historischen Rückblick. Spannend breitet Walser die Entwicklung der Elz mit einmaligen Bildern und lebhaften Erzählungen vor den Zuhörern aus. „Diese Frau mit dem Leiterwagen und der weißen Wäsche auf der Bleiche könnte meine Mutter sein. Ich habe noch erlebt, wie sie die Wäsche zum Bleichen am Ufer der Elz ausgebreitet hat. Und wenn man Ärger wollte, lief man aus Versehen über die ausgebreitete Wäsche“, so Walser in einem persönlichen Rückblick über die 60-Jahre und die Anfänge des Stadtteils Bürkle-Bleiche. Vor 5 Millionen Jahren, so berichtete er dann, sei die Elz noch über den Doubs in die Rhone und dann ins Mittelmeer geflossen. Erst vor 2 Millionen Jahre mündete die Elz dann in den Kinzig-Murg-Fluss, der parallel zum Rhein floss.

Vor der Elzbegradigung durch Tulla zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Gegend immer wieder von Überschwemmungen heimgesucht, so Walser weiter. Große Gebiete standen dann unter Wasser, die Schäden waren enorm. Tullas Idee, Flüsse möglichst hindernisfrei zu gestalten, dass das Wasser rasch abfließen kann, sollte extreme Hochwässer verhindern. Im Vordergrund stand damals der Schutz der Menschen, Tiere und Pflanzen gab es gefühlt mehr als genug. Ihr Schutz spielte bei den Überlegungen keine Rolle. Doch heute, mit heißen Sommern und Dürren ist Gewässermanagement sowie Pflege und Erhalt der Flora und Fauna eine existenzielle Herausforderung. Die Geschichte der Elz spiegelt die unterschiedlichen Nutzungs- und Erwartungshaltungen der jeweiligen Zeit wider. Vor 5 Millionen Jahren, zwischen Miozän und Pliozän, mündete die Elz in die Rhone und dann ins Mittelmeer. Eiszeitlichen Geröllmassen im Unterpleistozän vor ca. 2 Millionen Jahren stellten sich der Elz dann in den Weg und zwangen sie, sich einen neuen Weg ins Meer zu suchen. Ab da floss sie dann in den Rhein. Ende des 17. Jahrhunderts war die Elz ein „wilder und reißender Fluss“, der die Menschen immer wieder bedrohte und in den Tod riss und der deshalb gebändigt werden musste.

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:470172
Heute:22
Online:1