SPD Emmendingen

SPD-Jahreshauptversammlung 2023

Veröffentlicht am 04.06.2023 in Ortsverein

Lebhaft und mit engagierten Diskussionsrunden verlief die Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Emmendingen. Den Aufschlag machte Fraktionsvorsitzende Angela Hauser. Sie stellte die mit Unterstützung der SPD-Fraktion auf den Weg gebrachten Konzepte zur Stadtentwicklung und Klimaanpassung vor.  "Die Fraktion", so Hauser weiter, "hat sich in der Vergangenheit schon immer und wird sich auch weiterhin für Klimaschutz und Klimaanpassung einsetzen". So wurde der SPD-Antrag, 1,5% des Gesamthaushaltes für Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen bereitzustellen, vom Stadtrat mehrheitlich beschlossen.

Der Vorsitzende Hanspeter Hauke ging in seinem Bericht des Vorstands mit einer anschaulichen Powerpointpräsentation auf die zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Ortsvereins ein. "Die SPD-Initiative "Emmendinger Stadtpflänzchen" entwickelt sich dank Maria Steinmetz-Hesselbach hervorragend", so Hauke. Das von Louis Helmle entworfene Logo werde als klare Botschaft für die Zielsetzungen des Stadtpflänzchens bereits nach kurzer Zeit wahrgenommen. In den vergangenen beiden Jahren wurden mehr als 25 Veranstaltungen durchgeführt. Mit über 50 Teilnehmenden am besten besucht war die online Veranstaltung zu Virenfreies Lernen – Noch Luft nach oben!? Möglichkeiten – Moneten – Meinungen. Auf großes Interesse stießen auch die Themen "Wie krank ist unser Gesundheitssystem?", zum Klimaschutz und Klimaanpassung, zu kreativen Lösungen für mehr Wohnraum sowie zum Thema "Klimaschutz oder warme Wohnung?". Guten Anklang fand das Sommerfest mit der Fahrt ab Breisach mit dem Schiff nach Frankreich, der Weiterfahrt mit einer historischen Dampflok und die Rückfahrt nach Breisach per Schiff. "Es war toll, mal Zeit für Gespräche und zum Kennenlernen der Leute zu haben", so ein Teilnehmer. Gelobt wurde auch das Jahresbeginnfest 2023 im "Emotion" und anschließendem Besuch des Planetariums in Freiburg.

Dieter Wörner berichtete von seiner Arbeit im Klimabeirat Emmendingen, der im Rahmen eines interfraktionellen Klimaantrags ins Leben gerufen wurde. Konflikte mit der Stadtverwaltung habe es gegeben, weil die Stadtverwaltung Anregungen des Klimabeirats nicht ernst genug genommen habe und auf den Vorschlag, regelmäßige Klima-Bestandserhebungen durchzuführen, nicht eingegangen sei. Der Vorsitzende dankte Dieter Wörner für sein Engagement und betonte, dass der Ortsverein froh sei, einen solch kompetenten Experten in seinen Reihen zu haben.

Johannes Fechner ging in seinem Bericht aus Berlin auf die neuesten Entwicklungen ein. Er berichtete von den über 30-stündigen Verhandlungen der Ampel-Koalition. Das Ergebnis ist besser als es in den Medien rüberkam", so Fechner. Die SPD habe viel erreicht und hoffe nun, dass auch die FDP endlich mitziehe. Besonders hervor zu heben sei das 49.- EUR-Ticket, welches gerade für Pendler zu einer spürbaren Entlastung in Höhe von einigen Hundert EUR führt. Kritik wurde von den Anwesenden an der Verwässerung der Klimaschutzmaßnahmen und dass die Reduzierung der CO2-Emissionen nicht verpflichtend für alle Ministerien sei. "Es ist eine Sauerei, wenn man Tempo 120 km/h wegen angeblich fehlender Schilder nicht umsetze, aber keinerlei Bemühungen erkennen lasse, die Klimavorgaben einzuhalten. "Das ist kein Verkehrsministerium, sondern ein Auto-Lobby-Verein", kam aus den Reihen der Anwesenden.

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:469839
Heute:3
Online:1