Verbesserung der Bildungsqualität: Wir setzen uns dafür ein, die Bildungsangebote in Emmendingen durch Investitionen in Ressourcen, Gebäude und Ausstattung weiter zu verbessern. Soziale Unterschiede dürfen an unseren Schulen keine Rolle für einen Bildungsabschluss spielen. Deshalb unterstützen wir die Entwicklung von Gemeinschaftsschulen und rhythmisierten Ganztagsschulen. Wir begrüßen den quantitativen und qualitativen Ausbau der Betreuungsplätze für Kindergarten- und Schulkinder sowie der Ganztagsplätze an Grundschulen. Inklusion und Integration sind für uns selbstverständliche Ziele. Um die bisherige Qualität der Einrichtungen zu erhalten und weiter zu verbessern, bedarf es weiteres qualifiziertes Personal für Sprachförderung und interkulturelle Kompetenz.
Wohnen: Die zur Verfügung stehenden Flächen müssen sinnvoll und unter Berücksichtigung klimaschutzrelevanter Vorgaben genutzt werden. Eine weitere Versiegelung ist auf das absolut notwendige Maß zu beschränken, bereits versiegelte Flächen wie Parkplätze, Supermärkte o.ä. sollen mit Wohnungen überbaut werden. Wir unterstützen die Schaffung von bezahlbarem sowie barrierefreiem Wohnraum durch städtische und private Unternehmen in Emmendingen und in den Ortschaften durch Nachverdichtung. Die Vorhaben „Ochsenareal“ und „Elzmättle“ in Wasser oder die Seniorenanlage in Kollmarsreute können hier als Beispiele dienen.
Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs: Wir wollen den öffentlichen Personennahverkehr in Emmendingen attraktiver machen. Die Menschen sollen überzeugende Angebote erhalten, sich umweltfreundlich und nachhaltig fortzubewegen. Perspektivisch wollen wir kostengünstigere Tarife bis hin zu kostenlosem ÖPNV.
Nachhaltige Stadtentwicklung: Wir sind für eine Stadtentwicklung für Emmendingen, die sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientiert. Dazu zählt für uns die Umsetzung der Ergebnisse des Marketingkonzepts, des Klimaanpassungskonzepts Innenstadt, die Reduzierung der CO2-Emissionen, die Förderung der energetischen Sanierung von Gebäuden sowie der weitere Ausbau der regenerativen Energien.
Stärkung des lokalen Wirtschaftsstandortes: Wir möchten eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung fördern, indem wir zur Stärkung des Gewerbevereins beitragen und den Ausbau der innerstädtischen Infrastruktur unterstützen. Eine attraktive Gastronomie, Märkte und Messen, der Ausbau des Stadtmarketings und die Erhöhung der touristischen Attraktivität können zur Belebung der Innenstadt beitragen. Regelmäßige Veranstaltungen wie „I EM Music“ wollen wir als Alleinstellungsmerkmal und Markenzeichen von Emmendingen ausbauen.
Verbesserung der Umweltqualität: Wir werden unsere Bemühungen für eine klimaneutrale Kommune verstärken und die konsequente Umsetzung bereits beschlossener Vorhaben einfordern. Wir setzen uns für mehr Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen ein, für die Verbesserung des Stadtklimas sowie der Aufenthaltsqualität in der Stadt.
Mehr Sicherheit: Die Aufklärungsquote bei Vergehen und Verbrechen in Emmendingen spiegelt den guten Sicherheitsstandard in Emmendingen wider. In Informations- und Diskussionsveranstaltungen wollen wir uns mit den Emmendinger Bürgerinnen und Bürgern über Themen der Sicherheit austauschen. Wir werden uns dafür einsetzen, dass öffentliche Plätze und Wege ausreichend und umweltfreundlich beleuchtet, überwacht sowie Brennpunkte entschärft werden.
Förderung von Kultur und Kreativität: Das kulturelle Leben in Emmendingen trägt entscheidend zur Lebensqualität in unserer Stadt bei. Kunst, Kultur, Kino, Theater und Museen verdienen deshalb die Unterstützung von Kommune und privaten Sponsoren. Wir wollen den weiteren Ausbau kultureller Angebote fördern und kreative Entwicklungen und Projekte unterstützen.
Erhöhung der Lebensqualität: Die Verschattung der Innenstadt mit Bäumen und schattenspendenden Installationen muss vor allem mit Blick auf immer heißere Sommer verbessert werden. Zur Lebensqualität gehören für uns auch Freizeitmöglichkeiten in öffentlichen Grünflächen und Sportanlagen für Spiel-, Sport- sowie Bewegungsangebote. Wir fordern die Schaffung von Plätzen für Begegnung und Kommunikation, an denen sich die Menschen gerne aufhalten.
Verbesserung der Infrastruktur: Wir wollen, dass weitere Investitionen in den Ausbau umweltfreundlicher Verkehrssysteme getätigt werden. Die Taktung des öffentlichen Busverkehrs muss mit der Bahn abgestimmt werden. Der geplante Ausbau des Radwegenetzes und Maßnahmen für mehr Sicherheit von Radfahrenden sind zügig umzusetzen. Gleichzeitig muss für eine positive Entwicklung innenstadtnah ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Förderung des bürgerschaftlichen Engagements: Das Vereinsleben und die Arbeit von ehrenamtlichen Helfern spielen eine gewichtige Rolle im Zusammenleben der Menschen. Wir unterstützen deshalb die Emmendinger Vereine und ehrenamtlichen Gruppierungen sowie alle Initiativen, die sich für Toleranz und Demokratie engagieren. Besondere Bedeutung hat für uns dabei die Pflege und der Ausbau der Städtepartnerschaften.
Hanspeter Hauke
Vorsitzender SPD Emmendingen
Bachstraße 10
79312 Emmendingen
Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.
24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen
21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen
21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen
20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen
08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de
Besucher: | 469839 |
Heute: | 10 |
Online: | 2 |