SPD Emmendingen

Wie krank ist unser Gesundheitssystem?

Veröffentlicht am 06.04.2023 in Ortsverein

Der Referent Dr. Johannes Fechner, Arzt und bis Ende 2022 stellvertretender Vorsitzender der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, kam bei der veranstaltung es SPD-Ortsvereins sofort zur Sache: „So wie es ist, kann es nicht weiter gehen“. „Denn“, so Fechner, „die Ressourcen an Finanzmittel und Personal und die Nachfrage nach Behandlungen sind aus der Balance geraten“.

Zahlen belegen das: an einem durchschnittlichen Tag gibt es in Deutschland 53.000 Notaufnahmebesuche, 380.000 stationäre Patienten in Krankenhäusern plus 120.000 leere Betten u.a. zur Vorsorge bei akuten Notfällen, 1,7 Millionen verkaufte Medikamente sowie 3 Millionen Arzt-Patienten-Kontakte: Tendenz steigend. Für die Versorgung der Patienten bedeutet dies zunehmende Wartezeiten, überfüllte Wartebereiche und Ärzte, die immer weniger Zeit für den einzelnen Patienten haben.

Verursacht wurde diese Entwicklung durch die Begrenzung der Arztsitze durch die Bedarfsplanung, die Einführung einer Obergrenze bei den ärztlichen Fallzahlen und durch die Vergütung durch Regelleistungsvolumina. Jeder Arzt bekommt dadurch nur die Behandlung einer bestimmten Anzahl von Patienten vergütet und darf nur eine begrenzte Menge an Rezepten ausstellen. Für mehr behandelte Patienten wird der Arzt nicht bezahlt, für mehr ausgestellte Rezepte wird er sanktioniert. Die Folge: Patienten müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen, bevor sie einen Arzttermin bekommen, bekommen z.B. notwendige Behandlungen für Physiotherapie nicht mehr verschrieben. Deshalb gehen sie immer häufiger in die Notaufnahme der Krankenhäuser, die dadurch noch mehr belastet werden und die tatsächlichen Notfälle kaum noch bewältigen können.

In seinen einführenden Worten hatte Hanspeter Hauke, Stadtrat und Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Emmendingen, darauf hingewiesen, dass das Gesundheitssystem das zweitteuerste in Europa sei: 2022 wurden 440 Milliarden Euro dafür ausgegeben. Nach dem Europäischen Gesundheitskonsumenten-Index (EHCI) belegt Deutschland bei der Qualität jedoch nur Rang 14. Er beklagte die Kommerzialisierung des Gesundheitssystems durch Aktiengesellschaften, die nicht der Gesundheit der Menschen verpflichtet seien, sondern der Rendite ihrer Aktionäre. Dieser Trend habe inzwischen auch auf gemeinschaftliche Arztpraxen übergegriffen.

In der angeregten Diskussion äußerten sich Pflegepersonal, Ärzte und Physiotherapeuten zu ihrer Situation. Ihre Erfahrungen machten deutlich, dass eine Neu-Aufstellung des Gesundheitssystems dringend erforderlich ist. Oberstes Ziel müsse sein, die Belastungen des Personals zu verringern, die Qualität zu verbessern und die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen. Ob die gegenwärtig heiß diskutierte Krankenhausreform hier entscheidende Verbesserungen bringen werde, wurde von den Anwesenden skeptisch beurteilt. „Der Aufbau von integrierten Leitstellen (ILS) und sog. integrierten Notfallzentren (INZ) werde eher zur Schließung von Krankenhäusern führen als zu einer Verbesse

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:470172
Heute:42
Online:1