SPD Emmendingen

Erhalt von Parkplätzen und Schaffung von Wohnraum - ein Widerspruch?

Veröffentlicht am 02.03.2023 in Ortsverein

Maria Steinmetz-Hesselbach, im Vorstand der SPD Emmendingen aktiv, hatte aus ihrem Urlaub in Kanada Ideen und Beispiel für eine sinnvolle Nutzung von Parkplätzen und versiegelten Flächen mitgebracht. In ihren Ausführungen vor einem ausgesuchten Kreis Interessierter stellte sie die Ideen, die auf Emmendingen übertragbar wären, in einer anschaulichen Powerpoint Präsentation vor. "Entscheidend, ist letztendlich der politische Wille auch neue Wege zu denken", so die Referentin in ihrem Appell an die politischen Entscheidungsträger.

Die Referentin berichtete, dass die Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, vor Kurzem nochmals sehr deutlich gemacht habe, dass Wohnungsbau staatliche Aufgabe sein muss. Deshalb solle die Wohngemeinnützigkeit wieder eingeführt werden. Geywitz habe die Forderung nach einer landeseigenen Wohnbaugesellschaft gestärkt. Für die Sanierung und den Neubau von studentischem Wohnen und Wohnungen für Auszubildende solle es Geld vom Bund geben. Doch die Länder müssten eine Kofinanzierung von 30% übernehmen. Weitere Fördermaßnahme für mehr Wohnungsbau:  die Abschreibungen für Geschosswohnungsbau solle erhöht werden.

Überall gäbe es große versiegelte Parkflächen und einstöckige Supermärkte mit Flachdächern. Ein Luxus, den wir uns heute nicht mehr leisten könnten, so Steinmetz-Hesselbach. Klimaschutz und Klimaanpassung erforderten eine Verringerung von betonierten Arealen. Noch mehr Versiegelung dürfe es deshalb nicht geben. Und die vorhandenen zubetonierten Flächen müssten effektiver genutzt werden.

Maria Steinmetz-Hesselbach stellte Modelle aus Kanada und Europa vor und ging darauf ein, wie diese Flächen für den Bau von Wohn- und Verwaltungsgebäuden effektiv und umweltschonend genutzt werden könnten.

Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt werden sich nach Einschätzung von Branchenverbänden in diesem Jahr weiter verschärfen. Insgesamt werde es 2023 etwa 700 000 Wohnungen zu wenig geben, sagte ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden am Donnerstag in Berlin. Um einen Kollaps auf dem Mietmarkt abzuwenden, brauche es drastische Maßnahmen: Das Bündnis forderte ein Sondervermögen zur Förderung des Wohnungsbaus - ähnlich dem Sondervermögen für die bessere Ausstattung der Bundeswehr. Damit keine Krise eintritt, benötige man 50 Milliarden Euro. Die Lage sei dramatisch.

Der Wohnungsmangel sei dabei vor allem ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum, sagte Mieterbund-Chef Lukas Siebenkotten. Gerade für Menschen, die wenig Geld zur Verfügung hätten, sei es schwierig bis unmöglich, am Wohnungsmarkt passende Angebote zu finden. Als besonders prekär schätzte das Bündnis die Lage bei Sozialwohnungen ein: Etwa elf Millionen Mieterhaushalte hätten in Deutschland eigentlich Anrecht auf geförderte Wohnungen - allerdings gebe es nur noch etwa 1,1 Millionen Sozialwohnungen.

Kommentare

Die Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Die Trackback-URL ist die Adresse dieser Seite.

Kommentar eingeben


Speichern

Keine Kommentare vorhanden

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:469789
Heute:35
Online:1