SPD Emmendingen

Erhalt von Parkplätzen und Schaffung von Wohnraum - ein Widerspruch?

Veröffentlicht am 02.03.2023 in Ortsverein

Maria Steinmetz-Hesselbach, im Vorstand der SPD Emmendingen aktiv, hatte aus ihrem Urlaub in Kanada Ideen und Beispiel für eine sinnvolle Nutzung von Parkplätzen und versiegelten Flächen mitgebracht. In ihren Ausführungen vor einem ausgesuchten Kreis Interessierter stellte sie die Ideen, die auf Emmendingen übertragbar wären, in einer anschaulichen Powerpoint Präsentation vor. "Entscheidend, ist letztendlich der politische Wille auch neue Wege zu denken", so die Referentin in ihrem Appell an die politischen Entscheidungsträger.

Die Referentin berichtete, dass die Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, vor Kurzem nochmals sehr deutlich gemacht habe, dass Wohnungsbau staatliche Aufgabe sein muss. Deshalb solle die Wohngemeinnützigkeit wieder eingeführt werden. Geywitz habe die Forderung nach einer landeseigenen Wohnbaugesellschaft gestärkt. Für die Sanierung und den Neubau von studentischem Wohnen und Wohnungen für Auszubildende solle es Geld vom Bund geben. Doch die Länder müssten eine Kofinanzierung von 30% übernehmen. Weitere Fördermaßnahme für mehr Wohnungsbau:  die Abschreibungen für Geschosswohnungsbau solle erhöht werden.

Überall gäbe es große versiegelte Parkflächen und einstöckige Supermärkte mit Flachdächern. Ein Luxus, den wir uns heute nicht mehr leisten könnten, so Steinmetz-Hesselbach. Klimaschutz und Klimaanpassung erforderten eine Verringerung von betonierten Arealen. Noch mehr Versiegelung dürfe es deshalb nicht geben. Und die vorhandenen zubetonierten Flächen müssten effektiver genutzt werden.

Maria Steinmetz-Hesselbach stellte Modelle aus Kanada und Europa vor und ging darauf ein, wie diese Flächen für den Bau von Wohn- und Verwaltungsgebäuden effektiv und umweltschonend genutzt werden könnten.

Die Probleme auf dem Wohnungsmarkt werden sich nach Einschätzung von Branchenverbänden in diesem Jahr weiter verschärfen. Insgesamt werde es 2023 etwa 700 000 Wohnungen zu wenig geben, sagte ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft und Sozialverbänden am Donnerstag in Berlin. Um einen Kollaps auf dem Mietmarkt abzuwenden, brauche es drastische Maßnahmen: Das Bündnis forderte ein Sondervermögen zur Förderung des Wohnungsbaus - ähnlich dem Sondervermögen für die bessere Ausstattung der Bundeswehr. Damit keine Krise eintritt, benötige man 50 Milliarden Euro. Die Lage sei dramatisch.

Der Wohnungsmangel sei dabei vor allem ein Mangel an bezahlbarem Wohnraum, sagte Mieterbund-Chef Lukas Siebenkotten. Gerade für Menschen, die wenig Geld zur Verfügung hätten, sei es schwierig bis unmöglich, am Wohnungsmarkt passende Angebote zu finden. Als besonders prekär schätzte das Bündnis die Lage bei Sozialwohnungen ein: Etwa elf Millionen Mieterhaushalte hätten in Deutschland eigentlich Anrecht auf geförderte Wohnungen - allerdings gebe es nur noch etwa 1,1 Millionen Sozialwohnungen.

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:470177
Heute:60
Online:1