SPD Emmendingen

Zur Diskussion

Veröffentlicht am 08.06.2010 in Ortsverein

In unregelmäßigen Abständen erscheinen hier kurze und teilweise provokante Anmerkungen zu politischen Ereignissen. Gewünscht ist eine Diskussion über die hier vorgestellten Ansichten. Aber bitte, immer fair bleiben! Herzlichen Dank.
Das Thema heute: Das Sparpaket der Bunderegierung mit Gedanken dazu von Karl-Ludwig Bath.

Eines verstehe ich bei der Spardebatte überhaupt nicht. Bei allen Diskussionen über Sparprogramme fehlt ein ganz wesentlicher Punkt völlig: Die Verluste durch Steuerhinterziehung werden auf 30 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Und, die Steuerfahnder bringen ein Vielfaches des Geldes ein, das sie kosten (stattdessen geht man den Ärmsten an den Geldbeutel). Weshalb nur ist das keine einzige Bemerkung wert? Nirgends.
Mehr Infos unter: Google: Steuerhinterziehung Milliarden (500000 Einträge), Z. B.: http://www.nachdenkseiten.de/?p=3070

Und heilige Subventionskühe gibt es zuhauf.

Z.B. die Steuerfreiheit für das Flugbenzin. Ist es wirklich wahr, dass eine Kerosinsteuer nur dann funktioniert, wenn die ganze Welt mitmacht? So wird es sie nie geben. Zumindest Europa könnte da mal einen Anfang machen. Das wird noch nicht einmal diskutiert.

Z.B. die Aluminiumherstellung. Dafür werden ungeheure Mengen an elektrischer Energie benötigt. Und die Aluminiumhütten erhalten gewaltige Subventionen. Weshalb eigentlich? Wenn die Aluminiumherstellung so teuer ist, dann wird das Aluminium eben zu billig verkauft. Die Kosten darf nicht der Steuerzahler tragen, sondern der Verbraucher. Weil das Aluminium (scheinbar) so billig ist, wird es in sehr großem Stil eingesetzt statt als kostbares Gut angesehen.

Karl-Ludwig Bath

Kommentare

Zu Artikeln, die älter als 90 Tage sind, können keine Kommentare hinzugefügt werden.

Steuersparpaket der Bundesregierung

Karl-Ludwig bringt es auf den Punkt. Doch muss man auch sehr deutlich machen, dass die FDP erst kürzlich ihren Spezis vom Hotelgewerbe Steuergeschenke in Milliardenhöhe gemacht hat. Haben diese vielleicht die Wirtschaft angekurbelt? Wurden dadurch etwas Arbeitsplätze gesichert? Sind Familien und sozial Schwache damit unterstützt worden? Die Klientelpolitik der FDP und ihre monothematische Ausrichtung ist empörend. Und dennoch würde jeder zweite, der bei der letzten Bundestagswahl diese Partei gewählt hat, wieder so entscheiden. Was sind das für Menschen? Wahrscheinlich alles Hoteliers.

Autor: Hp, Datum: 09.06.2010, 16:06 Uhr


SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

24.09.2023 15:37 SEI AM MONTAG DABEI!
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:469839
Heute:12
Online:1