SPD Emmendingen

Neue Reihe: "Vorstandsmitglieder berichten: Mediation - Wege zur Konfliktlösung?

Veröffentlicht am 06.10.2020 in Ortsverein

Maria Steinmetz-HEsselbach. Foto: Harald Janzer

„Du bist von unseren Eltern immer bevorzugt worden, ich bin dauernd leer ausgegangen. Jetzt will ich beim Erbe endlich mal zu meinem Recht kommen!“ Emotionsgeladen können Ungerechtigkeiten und Verletzungen aus der Kindheit nach Jahren wieder aufbrechen.

Maria Steinmetz-Hesselbach hat solche und ähnliche Ausbrüche oft in ihrem Alltag als Mediatorin erlebt. Seit ihrem Umzug nach Emmendingen ist sie auch stellvertretende Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Emmendingen und u.a. für Familien und Senioren zuständig. In der SPD-Reihe „Vorstandsmitglieder berichten“ zeigte sie an eindrücklichen Beispielen aus ihrer Berufspraxis die Vorgehensweise bei Konfliktlösungen und Wege aus scheinbar verfahrenen Situationen auf.

In ihrem Statement berichtet Steinmetz-Hesselbach über Erkenntnisse von Fritjof Haft und Katharina Gräfin von Schlieffen. Im Fall zweier Kinder, die sich um eine Orange zanken, greift die Mutter ein und fordert die beiden auf, ihren Wunsch zu begründen. Ein Kind möchte die Schale zum Kuchenbacken, das andere zum Auspressen. Durch die Frage der Mutter konnten die Kinder zum Nachdenken und Begründen ihres Wunsches gebracht. Der Austausch über die zunächst unvereinbar widersprüchlich erscheinenden Zielsetzungen führte wie von selbst zu einer beide Seite glücklich machenden Lösung. „Das Ziel von Mediation“, betont Steinmetz-Hesselbach, „ist nicht eine Lösung vorzugeben, sondern die Kontrahenten in einem ergebnisorientierten Meinungs- und Gedankenaustausch zu begleiten. „In der Mediation sollte es keine Verlierer oder Gewinner geben, sie sollte eine Win-Win-Situation für alle Beteiligte herbeiführen“, fasst sie am Ende ihrer Einführung ins Thema zusammen.

In der anschließenden Diskussion wurde gefragt, was zu den Aufgaben eines Mediators gehöre und ob es auch Mediationsverfahren gäbe, die nicht erfolgreich verliefen.

„Mediationen“, so Steinmetz-Hesselbach, „können überall dort hilfreich sein, wo ein Betrachten der Situation aus einem anderen Blickwinkel als dem eigenen zu besseren Lösungen führen kann, also zum Beispiel bei Scheidungen, Erbauseinandersetzungen, Betrieblichen Konflikte wie Mobbing oder Erziehungskonflikten zwischen Eltern und Kindern/Jugendlichen“. Sie berichtet auch von Fanprojekten in der Fußballszene, bei denen Mediationsprozesse zu einer Reduzierung von Fan-Ausschreitungen geführt habe. Doch wie überall gebe es auch Grenzen der Mediation. Nicht alle Konflikte ließen sich mit Mediation lösen. Dann müsse ein Mediator den Mut haben, das Verfahren abzubrechen und andere Möglichkeiten in Betracht ziehen.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Einsatz von Mediation immer noch weit hinten. In den Niederlanden werden seit 2000 Mediationsverfahren in vielen Bereichen staatlich gefördert und sind in den vergangenen Jahren zum Vorteil der Beteiligten angestiegen. In Großbritannien ist gesetzlich vorgeschrieben, familiäre Zwistigkeiten zunächst mit einem Mediator zu besprechen. In Deutschland scheinen die Vorteile einer Mediation noch immer wenig bekannt zu sein. Hier ist noch viel Aufklärungsarbeit notwendig.

Die Reihe "Vorstandsmitlgieder berichten" wird am 25.11.2020 um 19:30 Uhr mit dem Thema: "Chancen und Grenzen von Digital- und Präsenzunterricht" fortgesetzt. Dr. Stephanie Schick berichtet aus ihrem Alltag als Schulleiterin einer Gesamtschule und ihren Erfahrungen mit "Corona-Unterricht". Weitere Informationen: www.spd-em.de/termine 

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:470172
Heute:110
Online:1