SPD Emmendingen

Fachkräftemangel und Nachwuchssorgen - Hat Handwerk noch goldenen Boden?

Veröffentlicht am 11.04.2019 in Ortsverein

Horst Lapschansky im angeregten Gespräch beim SPD-Stammtisch zum Thema Handwerk

Handwerk sowie kleine und mittelständische Betriebe leiden seit Jahren unter Fachkräftemangel und Nachwuchsproblemen und das bei immer noch steigender Nachfrage. Hinzu kommen neue Herausforderungen durch technischen Fortschritt und zunehmende Bürokratisierung. Die Auftragslage ist seit langem so gut wie nie zuvor. Gefragt sind deshalb gut ausgebildete und belastbare Nachwuchskräfte. Doch die sind schwer zu finden. Der SPD-Themenstammtisch mit Horst Lapschansky ging den Fragen nach, warum dies so ist und was dagegen unternommen werden kann.

"Für mich war es nicht einfach, mich selbständig zu machen", sagt Horst Lapschansky zu Beginn. "Vom goldenen Boden habe ich geträumt, die Realität sah anders aus. Jede Mark mussten wir uns anfangs vom Mund absparen". Für Lapschansky standen zu Beginn vor allem Versicherungsfragen im Mittelpunkt. Denn als Selbständiger musste man sich selbst krankenversichern, eine berufliche Erwerbslosenrente, Haftpflicht, Unfall-, Gebäudeversicherung. etc. etc.  abschließen - die Versicherungen nahmen anfangs kein Ende. "Und Beratung erfolgte fast nur aus der Interessenlage der Versicherer aus gesehen", kritisiert Lapschansky. Was für ein junges Handwerkunternehmen sinnvoll und notwendig ist, stand nicht im Mittelpunkt.

Nach der Lehrzeit arbeitete Lapschansky in einem Betrieb. Er war zuverlässig, lieferte gute Arbeit ab und die Kundschaft war zufrieden. Viele forderten ihn auf, sich selbständig zu machen. Als er den Schritt dann machte, hatte er bereits einen Kundenstamm, der ihm den Start erleichterte. Als Lehrling und Angestellter waren Überstunden an der Tagesordnung, als Lehrling selbstverständlich. Und als Selbständiger waren die Tage manchmal dann noch länger. "Heute achten Angestellte auf ihre "work-life-Balance" und Überstunden bei Lehrlingen sind nicht mehr drin", meint Lapschansky. "Sonderschichten und Überstunden, wenn Not am Mann ist, werden abgelehnt, das zusätzliche Einkommen reizt nicht. Denn wenn die Frau auch arbeitet, hat die Familie ihr Auskommen. Freizeit ist heute wichtiger als Arbeit", so Lapschansky weiter. Damit steigt die Nachfrage nach zusätzlichen Nachwuchskräften. Doch einerseits ist der Markt leergefegt. Und zum anderen machen die guten Lehrlinge nach ihrer Ausbildung ein Fachstudium und sind so für den Betrieb so verloren. „Und dann hatten wir einen Lehrling mit hervorragenden Voraussetzungen“, so Horst Lapschansky, „den wir gerne bei uns ausgebildet hätten. Doch er erhielt von der deutschen Botschaft seines Heimatlandes kein Visum. Obwohl Ausbildungsvertrag, Aufenthaltsgenehmigung, Sprachzertifikate, kurz, der ganze Stapel an Papieren von allen Stellen in Deutschland vollständig vorgelegt worden war“.

„Bei den vielen Fernsehserien, in denen es um betrügerische Handwerker geht und Tipps gegeben werden, wie man diese am besten gegeneinander ausspielen kann, ist es kein Wunder, dass das Image Handwerker so schlecht ist. So kann man keinen Nachwuchs anlocken“, so ein Teilnehmer. Dieses von den Medien vermittelte Bild entspricht jedoch nicht der Realität. Im Arbeitsalltag und im Kontakt mit den Kunden ergeben sich im Gegenteil oft langandauernde Geschäftsbeziehungen. Und in der Tat ist leicht nachvollziehbar, dass sich eine hohe Kundenzufriedenheit direkt auf die Zufriedenheit im Job auswirkt. Auch deshalb hat Handwerk heute noch bei entsprechendem Einsatz und Leistungswille nach wie vor goldenen Boden.

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

12.07.2025 08:50 Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025
Haushaltsentwurf 2025 – solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:470177
Heute:60
Online:2