SPD Emmendingen

Versiegelung von Flächen - Moratorium keine Lösung

Veröffentlicht am 15.11.2023 in Ortsverein

Die Diskussion um ein Moratorium gegen Versiegelung hat Fahrt aufgenommen. Bei allem Respekt für das Engagement, ein generelles Verbot ist nicht hilfreich. Der ungehemmte Flächenfraß ist als klimarelevantes Thema durchaus erkannt. Doch außer Versiegelung gibt es weitere Probleme: zum Beispiel Wohnungsnot, Radwegeausbau, verlässliche Kinderbetreuung, Bau von Schulen und Kindergärten, Stärkung von Handel und Gewerbe, Regenerative Energie, CO²-Redizierung, Sicherheit und vieles mehr.

Bei allen kommunalpolitischen Entscheidungen muss ein weitgefächertes Problembündel im Blick behalten werden. Nur so können Entscheidungsprozesse verantwortungsbewusst und im Interesse einer positiven Gesamtentwicklung der Stadt getroffen werden. Ein Einzelproblem kann nicht gelöst werden indem alle anderen ignoriert werden. Aufgabe und Herausforderung einer verantwortungsvollen Kommunalpolitik ist es deshalb, die entstehenden Zielkonflikte zu erkennen, zu analysieren und Kompromisse bei der Lösung zu finden.

Alle Fraktionen im Gemeinderat haben mit ihrem Abstimmungsverhalten mehrfach deutlich gemacht, dass ihnen Klimaschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen wichtige Anliegen sind. Der interfraktionelle Antrag zum Klimaschutz kam auf Betreiben der SPD-Gemeinderatsfraktion zustande. Der Haushaltsantrag der SPD, 2% des Gesamthaushalts für Klimaschutz und -anpassung einzustellen, ist ein weiteres Beispiel. Viele weitere Beispiele lassen sich aus den Protokollen der Sitzungen des Stadtrats entnehmen.

Wer (weitere) Versiegelung generell und grundsätzlich verhindern möchte, ist sich der sich hieraus ergebenden Konsequenzen nicht bewusst. „Mein Emmendingen 2035“ zeigt überzeugend auf, dass ohne Zuzug junger Familien Emmendingen den hohen Standard an Lebensqualität nicht wird halten können. Aber junge Familien und Menschen, die nach Emmendingen ziehen, brauchen bezahlbaren Wohnraum. Doch innerstädtische Flächen nach zu verdichten wird von Anwohnern abgelehnt. Bemühungen, leerstehenden Wohnraum einer Vermietung zuzuführen, scheitern bisher. Das Angebot an Wohnraum muss aber gerade für junge Familien ausgebaut werden. Deshalb errichtet die Wohnbau Emmendingen geförderten Wohnraum mit bezahlbaren Mieten. Für den Bau dieser Wohnungen steht ihr auf Antrag der SPD-Fraktion die nötigen Finanzmittel zur Verfügung. Das geforderte Moratorium gegen Versiegelung würde alle Bemühungen, die demografische Entwicklung Emmendingens positiv zu gestalten, beenden.

Die Forderung, das als Gewerbefläche ausgewiesene Gelände „Kuhmatte“ brach liegen zu lassen, bedeutet, dass der größte Gewerbesteuerzahler von Emmendingen seinen Firmensitz in eine Umlandgemeinde verlegen würde. Das hätte zur Folge, dass für den Bau und Ausbau, die Renovierung und Instandhaltung der Emmendingen Schulen, Gebäude und Infrastruktur keine Finanzmittel mehr zur Verfügung stünden.

Es geht nicht darum, wahl- und sinnlos Flächen zu versiegeln. Dieser Vorwurf gegen alle, die ein grundsätzliches Verbot für unverantwortlich halten, ist unangebracht. Denn verantwortungsvolle Kommunalpolitik ist nicht monokausal, sondern hat das große Ganze im Blick zu haben. Jede Maßnahme und jede Entscheidung im Einzelfall hat Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung der Stadt. Dass es dabei zu Zielkonflikten kommt, wissen um- und weitsichtige Menschen und die gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Gemeinderat. Mit pauschalen Verboten ist niemandem gedient.

Kommentare

Die Emailadresse wird nicht veröffentlicht.

Die Trackback-URL ist die Adresse dieser Seite.

Kommentar eingeben


Speichern

Keine Kommentare vorhanden

SPD newsletter

Hier bestellen

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Wollen Sie unsere Arbeit unterstützen, treten Sie ein, spenden Sie oder sagen Sie uns Ihre Meinung.

Immer aktuell

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Wetter-Online

Counter

Besucher:469864
Heute:87
Online:1