Laut Statistischem Bundesamt sind 14,5 % der Gesamtfläche Deutschlands versiegelt. Das heißt, mehr als 5 Millionen Hektar der Gesamtfläche Deutschlands sind für Siedlungs- und Verkehrszwecke bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt (Stand:28.02.2023). Jährlich werden darüber hinaus mehr als 61 ha Grünfläche zusätzlich versiegelt, was zur weiteren Verschlechterung der klimatischen Verhältnisse beiträgt.
Allein in Baden-Württemberg wird jährlich eine Fläche von 3.300 Fußballfeldern zugebaut. Zwar ist der Umfang der jährlich neu versiegelten Flächen seit 2005 gesunken, doch die Ressource Boden ist endlich. Dringend geboten ist deshalb, Grünland möglichst zu erhalten und Neuversiegelungen stets kritisch zu hinterfragen.
Maria Steinmetz-Hesselbach stellte in ihrem Vortrag spannende und kreative Beispiele aus Deutschland und verschiedenen europäischen Landern vor, wie versiegelte Flächen einer zusätzlichen Nutzung zugeführt werden können, um so Grünflächen zu erhalten. Ihre anschauliche Präsentation überzeugte mit Bildmaterial, das sie bei ihren Reisen systematisch gesammelt hatte.
Typische versiegelte Flächen, die relativ einfach einer zusätzlichen Nutzung zugeführt werden könnten, stellen Parkplätze dar. Architektonisch überzeugende Lösungen einer Überbauung von Parkplätzen von Supermärkten machten deutlich, dass mit gutem Willen und einer überarbeiteten Bauordnung sehr viel Gutes für die Umwelt getan werden kann. Auch in Emmendingen gibt es viele Hektar Parkflächen vor Supermärkten, die mit Wohnraum aufgeständert werden könnten. Oder wo zumindest die Voraussetzungen hierfür geprüft werden könnten.
Doch auch die Gebäude von Supermärkten selbst könnten systematisch mit Wohnraum aufgestockt werden, sofern bereits bei der Planung eine Wohnbebauung auf der Verkaufsfläche des Marktes mitgedacht wird. Dass dies bereits vielfach in Deutschland geschieht, beweisen die Beispiele, die Steinbach- Hesselbach in ihrem Vortrag vorstellte. Eine klare Aufforderung an die Stadt Emmendingen, sich mit solchen Überlegungen noch mehr anzufreunden.
Spannend waren die ungewöhnlichen Beispiele einer zusätzlichen Nutzung von bereits versiegelten Flächen, welche die Referentin zeigte. So wurde in Hamburg eine Eisenbahnstrecke durch ein mehrstöckiges Wohnhaus „übertunnelt“. Die Planer waren nicht davor zurückgeschreckt, sich den besonderen Herausforderungen bei Statik, Brand-, Emissions- und Lärmschutz erfolgreich zu stellen.
Steinmetz-Hesselbach machte bei ihren Ausführungen deutlich, dass in der heutigen Zeit mutige und kreative Wege begangen werden müssen, um dem Flächenverbrauch und somit der wachsenden Versiegelung des Bodens Einhalt zu gebieten.